| Schulhausordnung | 
| Diese Schulhausordnung ist unter Mitwirkung von 
		Lehrern, Schülern und Eltern entstanden. Unser Ziel ist es, dass sich 
		alle an unserer Schule wohl fühlen und bestmöglich entfalten können. Wir 
		bemühen uns deshalb um ein positives Klima, das wir durch freundlichen 
		Umgangston, dazu gehören z.B. Grüßen, Bitten, Danken, sich 
		entschuldigen, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz,
		schaffen können. | ||
| Wir wollen alle 
		zusammenhelfen, einen geordneten Schulbetrieb zu ermöglichen, sowie den 
		sauberen und guten Zustand unserer Schule zu erhalten. | ||
| Wir verpflichten uns, die Vereinbarungen 
		einzuhalten und uns bei Missachtung um Wiedergutmachung zu bemühen. | 
| 1. Vor dem Unterricht und in 
		der Mittagspause | 
|  | In der Zeit vor 7.45 Uhr halte ich mich in der Eingangshalle, auf dem Pausenhof oder dem Hartplatz auf. | |
|  | Ab 7.45 Uhr begebe ich mich direkt in die Unterrichtsräume. | |
|  | Beim Betreten des Schulhauses 
		nehme ich die Kopfbedeckung ab. | |
|  | Jacken und Straßenschuhe lege ich 
		ordentlich in der Garderobe ab. | |
|  | Die Unterrichtsräume, mit Ausnahme 
		des Werkraumes und der Schulküche, sowie den Aufenthaltsraum, betrete 
		ich nur mit Hausschuhen. | |
|  | Damit ich andere nicht störe, 
		wechsle ich Räume zügig und leise. | |
|  | Vor dem Nachmittagsunterricht verbringe ich die Wartezeit im Aufenthaltsraum bei der Mittagsaufsicht oder in den Räumen der Mittagsbetreuung (angemeldete Grundschüler). Den Anweisungen der Aufsichtsführung folge ich. | |
|  | Während der Mittagspause darf ich 
		das Schulgrundstück nur mit schriftlicher Genehmigung der Eltern 
		verlassen. | 
| 2. In den Pausen | 
|  | Bei regenfreiem Wetter verbringe 
		ich die Pause im Pausenhof. | |
|  | Ich suche die Toilette im 
		Allgemeinen vor dem Unterricht, zu Beginn der Pause bzw. am Ende der 
		Pause auf und verbringe die Pause nicht auf dem WC! | |
|  | Das Schulgrundstück 
		verlasse ich nicht. | |
|  | Wegen der Verletzungsgefahr 
		schubse, schlage und tobe ich nicht. Deshalb verzichte ich im Winter 
		auch auf das Werfen von Schneebällen. | |
|  | Beim Spielen nehme ich Rücksicht 
		auf beteiligte und unbeteiligte Schüler. | |
|  | Ich folge den Anweisungen der 
		Pausenaufsicht bzw. der Pausenhelfer. | |
|  | Bei angesagter 
		Regenpause bleibe ich als Grundschüler im Klassenzimmer, als Schüler der 
		Mittelschule verbringe ich die Pause im Erdgeschoss, außerhalb der 
		Unterrichtsräume. | |
|  | Bei Nieselregen entscheidet die 
		Pausenaufsicht, ob Pause im Glasgang möglich ist. | |
|  | Im Pausenhof der Mittelschule soll 
		von allen die Ruhezone auch als Ruhezone beachtet werden. | |
|  | Ich begebe mich mit 
		den Unterrichtsmaterialien erst nach der Pause in die jeweiligen 
		Fachräume. | 
| 3. Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände | 
|  | Innerhalb 
		des Schulgebäudes verhalte ich mich so, dass keine Mitschüler gefährdet 
		bzw. belästigt werden. | |
|  | Für die Sauberkeit im 
		Schulgelände, im Schulhaus und für meinen Arbeitsbereich bin ich 
		verantwortlich. | |
|  | Im Schulgebäude kaue ich keinen 
		Kaugummi. | |
|  | Ich trinke in der Regel nur bei 
		Stundenwechsel. | |
|  | Da unterrichtsfremde Gegenstände 
		nicht versichert sind, lasse ich sie zu Hause. Handys und „Music-Player“ 
		jeder Art schalte ich auf dem gesamten Schulgelände aus. Ich weiß, dass 
		sie bei Nicht-Einhaltung abgenommen und nur während der Bürozeiten den 
		Erziehungsberechtigten ausgehändigt werden. | |
|  | Für Schäden, die ich mutwillig 
		oder grob fahrlässig verursache, bin ich bzw. die Erziehungsberechtigten 
		verantwortlich und schadenersatzpflichtig. Dies bezieht sich auch auf 
		die, mir unentgeltlich und leihweise zur Verfügung gestellten, 
		Lernmittel (Schulbücher). | |
|  | Ich weiß, dass das Rauchen am 
		gesamten Schulgelände, auch an der Schulbushaltestelle und in der 
		Fahrradhalle verboten ist. | |
|  | Mir ist klar, dass Alkohol und 
		Drogen am Schulgelände strikt untersagt sind und grundsätzlich zur 
		Anzeige gebracht werden. | |
|  | Ich vereinbare 
		private Treffen mit schulfremden Personen außerhalb der Unterrichtszeit 
		und außerhalb des Schulgebäudes. | |
|  | Das Lehrerzimmer darf ich nur im 
		Beisein einer Lehrkraft betreten. | 
| 4. Im Sport- und Fachunterricht | 
|  | Nur nach 
		Erlaubnis durch den Fachlehrer betrete ich die Umkleideräume, Turnhallen 
		und Fachräume. | |
|  | Für den Hallensportunterricht trage ich nur saubere Hallenturnschuhe mit abriebfester Sohle. | |
|  | Aus Sicherheitsgründen lege ich 
		alle Schmuckgegenstände ab und binde lange Haare zusammen. | |
|  | Ich melde gesundheitliche und 
		körperliche Beeinträchtigungen der Sportlehrkraft. | |
|  | Ich weiß, dass Sportbefreiung 
		nicht Unterrichtsbefreiung heißt. | |
|  | Die Sicherheitsbestimmungen der 
		Fachlehrer beachte ich. | 
| Wilhermsdorf, im Januar 2012 | ||
| Schulleitung: | Roland Blaufelder, Rektor | |
| Irene Friedrich, Konrektorin | ||
| Schüler: | Samuel Rammel, Schülersprecher | |
| Lena Stoll, Schülersprecherin | ||
| Rebecca Fischer, Schülersprecherin | ||
| Eltern: | Manuela Grum, Vorsitzende des gemeinsamen Elternbeirates | |
| Karin Nitsche, stellvertretende Vorsitzende des gemeinsamen Elternbeirates | ||
| Letzte Aktualisierung: 29.01.2012 |